Autorinnen

Prof. Dr. Elke Kraus-Urheberin des PEAPs

Prof. Dr. Elke Kraus ist promovierte Ergotherapeutin (PhD) spezialisiert in Pädiatrie, Diagnostik und Lehre, tätig in Südafrika, Australien und Deutschland. Sie ist Professorin für Ergotherapie (Entwicklung, Lehre) an der Alice Salomon Hochschule (ASH) in Berlin.  Seit 2016 hat sie die Studiengangsleitung inne. Forschungsschwerpunkte sind: BMBF gefördertes Projekts zur Entwicklung eines Online Studiengangs (HCP Projekt); EU-gefördertes EEE4all; IFAF gefördertes dig-TEMA (Digitialisierung des Händigkeitsprofils und der Handfunktion), und aktuell ein Folgeprojekt von IFAF (manDAAD); Normierungs- und Praktikabilitätsstudien zum Händigkeitsprofil. Projektleiterin der Arbeitsgruppe sowie Urheberin des Pädiatrischen Ergotherapeutischen Assessment und Prozessinstruments (PEAP) sowie Autorin des Treffpunkts, der Schreib-Mal-Schule sowie der BeKo-GM und BeKo-FM (Beobachtungsstrukturen zur Grob- und Feinmotorik). Sie ist wissenschaftliche Betreuerin von zahlreichen Projekten und Arbeiten sowie Mitherausgeberin der peer-reviewten deutschsprachigen Fachzeitschrift „ergoscience“.

Ellen Romein M.Sc.OT-Urheberin des PEAPs

Ellen Romein hat ihre Ausbildung in Amsterdam abgeschlossen und war u.a in den Niederlanden, Australien und in Deutschland tätig, quer durch alle Fachbereiche. Sie leitete 15 Jahre lang die Abteilung Ergotherapie (Neuropädiatrie) im Klinikum Vogtareuth. Schwerpunkt waren die Umsetzung von Betätigung und Klientenzentrierung in der eigenen Klinik, später in anderen Einrichtungen, wo sie Teams gecoacht und geschult hat. Sie hat zahlreiche Zusatzqualifikationen in den Bereichen Forschung, Assessments und Modellen erworben. In Zusammenarbeit mit Melanie Hessenauer, ist sie die Entwicklerin des RemiPro (Remissionsprofil für Kinder und Jugendliche nach schweren erworbenen Hirnschädigungen) sowie Urheberin des Pädiatrisch Ergotherapeutischen Assessments und Prozessinstruments (PEAP). 2021 wurde bei Thieme Verlag ihr Buch publiziert: Ergotherapie – Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern. Umfangreiche Vortragstätigkeiten und Publikationen runden das berufliche Portfolio ab. Seit 2007 lebt sie in der Ardèche (Frankreich) und genießt dort die Ruhe zwischen ihren Fortbildungsveranstaltungen.

Infos zu Ellen: www.klientenzentrierte-ergotherapie.com

Carmen Spielbichler M.Sc. -Mitautorin des PEAP 3-4

Carmen Spielbichler hat ihre Ergotherapie Ausbildung in Österreich abgeschlossen und mehrere Kurse im Bereich Entwicklungspsychologie belegt. Als post-bachelor an der Wayne State University, Detroit (USA) studierte und forschte sie in einem Forschungslabor für Entwicklungspsychologie (Thema Resilienz im Kontext von Eltern-Kind-Bindung) sowie in einem Forschungslabor für Biomedizin. 2015 erwarb sie ihren Master of Science in Occupational Therapy an der FH Campus Wien. Ihre Masterarbeit befasste sich mit der Reliabilität des Pädiatrisch Ergotherapeutischen Assessments und Prozessinstruments (PEAP). Seit 2008 arbeitet sie mit Kindern und deren Bezugspersonen in der freien Praxis und im angestellten Verhältnis (Fachbereiche Psychiatrie und Pädiatrie).  Sie ist Referentin des PEAPs in Österreich und ist als externe Lehrende auf Fachhochschulen tätig. 2021 hat sie als Mitarbeiterin das Kapitel verfasst: Niklas schneidet seinen Adventskalender aus. In: Ellen Romein (Hrsg.) Ergotherapie - durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern. Seiten 163-167, Thieme Verlag.

E-Mail: carmen@spielbichler.at

 

Weitere Mitarbeiter*innen des PEAPs

An der Entwicklung des PEAPs arbeiteten über zwanzig qualifizierte Ergotherapeut(en)*innen mit.

Arbeiten zum PEAP
Kurz, R. (2009): Erfassung des Betätigungskontextes von 4- bis 10-jährigen Kindern im Rahmen des Pädiatrischen Ergotherapie Assessments (PEA). Unveröffentlichte Bachelorarbeit; Alice-Salomon Hochschule, Berlin.

Kaatz, R. (2008): Schlüsselbetätigungen bei 3- bis 10-jährigen Kindern in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit; AliceSalomon Hochschule, Berlin.

Traut, S. (2011): PEAP – Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument. Eine Auswertung zur Interrater-Reliabilität über die Betätigungsfelder. Unveröffentlichte Bachelorarbeit; Alice-Salomon Hochschule, Berlin.

Kupitz, A., Mühlenstrodt, L. & Sievering, J. (2013): Betätigungsfelder von 7- und 8-jährigen Kindern. Eine Delphie-Befragung zur Weiterentwicklung des PEAP (Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument). ergoscience, 8(4), S. 134141.

Strebel, H. (2014). Überprüfung der Inter-Rater Reliabilität des Pädiatrischen Ergotherapeutischen Assessment und Prozessinstruments (PEAP) und Betrachtung des Bewertungverhaltens von Ergotherapeuten (unveröffentlichte Doktorarbeit zur Erhaltung des Doktortitels). Universität Köln.

Karabin, G. (2015). Strategien der Verständnissicherung zwischen Therapeutin und Kind im Rahmen der Befunderhebung durch das PEAP Assessment anhand einer qualitativen Videoanalyse. Unveröffentlichte Masterarbeit. Hildesheim: Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst.

Spielbichler, C. (2015): Interrater Reliability of the PEAP (Pediatric Occupational Assessment and Process Instrument) Based on Video Recordings (unveröffentlichte Masterarbeit). Wien: FH Campus Wien

Pototzki, S. (2021): Ergotherapeutische Einschätzung der adaptierten Version des PEAP Assessments für 3-4 jährige Kinder. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Hamburger FernHochschule